NEUIGKEITEN
So bleiben Sie bei uns auf dem Neusten Stand
Ein Rundgang mit dem Nachtwächter
Ende Juli hatten wir, die Strolchengruppe des Kindergartens „Flax & Krümel“ das Glück, mit den Nachtwächter Herrn Bretschneider einen Rundgang durch die unterirdischen Gänge Lichtensteins zu unternehmen.
Der Nachtwächter trug ein altertümliches weißes Hemd, eine Hose, einen schwarzen Umhang und einen schwarzen Hut. Er hielt eine Laterne in seiner Hand und um seinen Hals trug er eine Kette, die das Lichtensteiner Stadtemblem zeigte.
Zu Beginn unserer Wanderung bewunderten wir den Meilenstein, der am Tag zuvor, erst neu gesetzt wurde. Anschließend betraten wir die unterirdischen Gänge neben dem Schönburger Palais. In den Gängen war es dunkel und kalt, man kann sich gar nicht vorstellen, dass diese Gänge vor ca. 400 Jahren gebaut wurden.
Unsere Taschenlampen zeigten uns die verschiedensten Richtungen an, aber auch eine zugemauerte Tür und leere Weinflaschen, die ganz verstaubt waren. Die Zeit in den Gängen war spannend und auch etwas unheimlich, wenn wir unsere Taschenlampen ausmachten.
Dennoch war es ein Erlebnis, was uns sicher in Erinnerung bleibt.
Vielen Dank an Herrn Bretschneider, der sich für uns schon das 2. Mal Zeit genommen hat.
Die mutigen Strolche des Kindergartens „Flax & Krümel“
Kita „Knirpsenland“ schließt Kooperationsvertrag mit EURO-Akademie

Am 14. Juli haben die Vertreter der EURO SCHULE in Hohenstein-Ernstthal und des Kindergartens „Knirpsenland“ aus Lichtenstein sich gegenseitig den im Vorfeld ausgehandelten Kooperationsvertrag übergeben. Herr Kühn (Geschäftsführer der Volkssolidarität Glauchau/Hohenstein e.V.) und Herr Tretsch (Standortleiter der EURO Akademie Hohenstein/Ernstthal) tauschten zusätzliche weitere Informationen über die anstehende Kooperation aus. Das Ziel ist eine gelingende Zusammenarbeit beider Parteien, um den auszubildenden Erziehern und Sozialassistenten eine bestmögliche berufspraktische Erfahrung während ihrer Praktikumszeit in der Kindertageseinrichtung zu gewährleisten.
Die EURO AKADEMIE feierte an diesem Tag ihr 30-jähriges Bestehen und ließ es sich nicht nehmen, die „Knirpsenland-Kinder“ zu ihrem Fest einzuladen und gemeinsam mit ihnen zu feiern.
Das Kita-Team bedankt sich recht herzlich für das gelungene Fest und freut sich auf das zukünftige Zusammenwirken, bei dem als Krönung die Schüler der Fachschule ein einmal im Jahr stattfindendes Fest ihrer Wahl im Kindergarten organisieren und umsetzen dürfen.
Kita "Knirpsenland" im "Flizzy-Modus"

Unsere Kinder der Kita "Knirpsenland" in Lichtenstein befinden sich im Moment in sportlicher Höchstform. Bewegung ist in der Kindheit von größter Bedeutung, um eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung zu erlangen. Vor allem sollen erste Haltungsschäden und Defizite in der motorischen Entwicklung frühzeitig verhindert werden. Die Entwicklung von koordinativen Fähigkeiten und von Beweglichkeit soll mit Hilfe von Bewegungsanreizen gezielt gefördert werden.
Aus diesem Grund haben zwei Fachkräfte des Kindergartens die Breitensportlizenz-C beim Kreissportbund Zwickau absolviert. Mit dieser Befähigung ist es dem Kindergarten möglich, das sächsische Kindersportabzeichen „Flizzy“ bei den Kindern abzunehmen.
An sieben verschiedenen Stationen können sich die Kinder ausprobieren: Standweitsprung, Zielwerfen, Rumpfbeugen, Pendellauf, Balancieren, Springen/Hampelmann und Rollen/Purzelbaum. Wenn die Kinder diese Herausforderungen gemeistert haben, erhalten sie eine Urkunde und das Sächsische Kindersportabzeichen mit der bekannten Sportmaus „Flizzy“. Diese kann voller Stolz im Portfolio des jeweiligen Kindes abgeheftet werden und stellt auch für die Eltern und die Erzieher eine wertvolle Dokumentation dar.
Wir sind zertifiziert! - „Haus der kleinen Forscher“

Die gemeinnützige bundesweit größte Frühbildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Wir sind stolz und freuen uns riesig, dass unsere Kindertagesstätte "Knirpsenland" in Lichtenstein am 18. Juli 2022 offiziell als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert wurde.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“?
1. Forschen im Alltag: Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder in der Einrichtung.
2. Dokumentation: Die Einrichtung dokumentiert ihre Projekte, Beobachtungen und Versuche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
3. Teilnahme an Bildungsangeboten: Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in den Bereichen MINT oder Bildung für nachhaltige Entwicklung fort.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, beantworten die Pädagoginnen und Pädagogen einen Fragebogen zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen. Die Fragen orientieren sich an den Qualitätsbereichen des Deutschen Kindergartengütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“.
Wir trauern um Frau Thea Schneider

Mit großer Bestürzung mussten wir erfahren, dass Frau Thea Schneider im Juni verstorben ist. Wir sprechen der Familie und den Angehörigen unser herzliches Beileid aus. Thea Schneider hat über viele Jahre die Volkssolidarität auf ihrem Weg begleitet und geprägt. In Ihren Rollen als langjährige Vorstandsvorsitzende, Vorstandsmitglied, Geschäftsführerin unseres Betreuten Wohnen und als geschätzte Kollegin.
Wir werden ihr Engagement sehr vermissen und danken Frau Schneider für alles, was sie für die Volkssolidarität getan hat und erinnern uns mit einem Lächeln an all die schönen Erinnerungen, eine großartige Macherin und einen wunderbaren Menschen.
Kinderfest im Flax & Krümel

Am 24. Juni konnten wir endlich nach so langer Zeit, gemeinsam unser Kinderfest im "Flax & Krümel" in Lichtenstein durchführen. Ein kleiner Regenschauer, 30 Minuten vor Beginn, ließ unseren Puls kurz höherschlagen, aber zum Glück hatte die Sonne Mitleid mit uns und der Himmel zog sich auf.
Zu unserem Kinderfest konnten wir außer unseren Eltern, viele Angehörige, Freunde, ehemalige Kindergartenkinder, Sponsoren, Vertreter der Stadt und die Geschäftsleitung unseres Trägers begrüßen.
Unsere großen und kleinen Flaxe und Krümel haben gemeinsam mit ihren Erzieherinnen ein buntes Programm unter dem Motto: „Wir sind Kinder dieser Welt“ einstudiert und wurden dafür mit schallendem Applaus belohnt.
Mit einer riesengroßen Hüpfburg, niedlichen Ponys, einem Glücksrad - mit fast keinen Nieten und dem coolen Kinderschminken konnten unsere Kinder einen unvergesslichen Nachmittag erleben.
Kulinarisch wurden wir mit selbstgebackenem Kuchen von unseren Muttis verwöhnt. Mit Roster, kühlen Getränken und einer Feuershow haben wir mit unseren Gästen den Abend ausklingen lassen.
An dieser Stelle wollen wir uns auch nochmal ganz herzlich bei den vielen Sponsoren bedanken. Erst durch sie wurde unser Kinderfest in dieser Form möglich.
Unsere Sponsoren:
· Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein eG
· Städt. Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein
· Arztpraxis Schilling/ Lau
· Dr. Geiling
· Rosenapotheke Marion Schmidt
· Firma Ruperstein
· ERGO-Versicherung P. Richter
· Volleyballverein Lichtenstein
· Volksbank-Raiffeisenbank Lichtenstein
· Kneippverein Lichtenstein
· Freiwillige Feuerwehr Lichtenstein
· Sparkasse Lichtenstein
· Carlos Kasper, Bundestagsabgeordneter
· Mayer - Schuhe
· Faschingsverein Lichtenstein
· Den Bäckereien: Riedel, Bauerfeind, Funke und Hüttel
· Unseren ehemaligen Mitarbeiterinnen für die Unterstützung an diesem Tag
· Unseren Papas fürs auf- und abbauen
· Unseren Mamas fürs Kuchenbacken
Dankeschön
Senioren-Wandertag 2022

Am Mittwoch, dem 15. Juni, trafen sich 48 Wanderfreunde bei strahlendem Sonnenschein bei uns an der Angerstraße 15.
Unser Kreisverband in Zusammenarbeit mit der Stadt Glauchau hatten zum Seniorenwandertag eingeladen.
Zur Auswahl standen ein 3 km langer Spaziergang oder eine 8 km lange Wanderung durch Glauchau. Nach einer kurzen Begrüßung und der Verteilung der prall gefüllten, kostenlosen Picknickbeutel durch die Verantwortlichen ging es kurz nach 9 Uhr endlich los.
Die Spaziergänger erkundeten die Geschichte der Unterstadt und den Gründelpark mit Frau Grau, Stadtführerin von Glauchau. Man merkte auch an den vielen Gesprächen, dass diese Strecke leichtfüßig zu bewältigen war.
Die Wanderer, unter der Führung von Herrn Bernhard Müller, machten sich auf zum Stausee, weiter über die Erbschänkenstraße und den Beethovenweg hin zum Gründelpark und zurück zur Angerstraße.
Um die Mittagsstunde bot sich am Ziel beider Ausflüge ein reichhaltiges Mittagessen in Form von Gulaschsuppe und Kartoffelsuppe an. Zum Abschluss des Wandertages gab es noch einige Gespräche unter den Wanderfreunden in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität. Alle waren sich einig: Es war ein toller Wandertag, für Anfänger und Erfahrene.
Betreutes Wohnen feiert 25-jähriges Bestehen
Im Januar 1997 zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ins Betreute Wohnen des Volkssolidarität Kreisverbandes Glauchau/Hohenstein-Ernstthal e.V. am Schindmaaser Weg ein. Vergangenen Dienstag feierte nun das Betreute Wohnen gemeinsam mit den Mietern der Anlage sowie geladenen Gästen bei gutem Essen, musikalischer Unterhaltung und vielen Gesprächen ihr 25-jähriges Jubiläum.
„Wir haben mit der Volkssolidarität eine ganz hervorragende Kooperation“, lobt Frau Schneider, Geschäftsführerin des Betreuten Wohnen, die gute Zusammenarbeit mit dem Verein. Auch bedankte sie sich bei der Hausverwaltungsgesellschaft HORBES Meerane und dem Eigentümer, für die Glückwünsche und Präsente. Sie ist seit der ersten Stunde mit dabei und hat vor 25 Jahren das Bauvorhaben auf dem Schindmaaser Weg übernommen. Mit Tränen in den Augen bedankte sich die 87-jährige bei den Gästen und ihren Mitarbeiterinnen für die schöne gemeinsame Zeit. Da im Anschluss bekannt gegeben wurde, dass Herr Sören Fuhrmann, in absehbarer Zeit ihr Nachfolger wird. Zurzeit leitet er die Zentralküche unseres Verbandes in der Dieselstraße. "Ich freue mich, neben der Leitung der Zentralküche auf die zusätzliche Tätigkeit als Geschäftsführer der Betreuten Wohnen gGmbH. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern werden wir alte und neue Wege beschreiten. Weiterhin werden wir alle wichtigen Angelegenheiten rund um die Themen Wohnen betrachten, um den Menschen zu helfen. Wohnen im Alter ist bereits nicht mehr aus der Branche wegzudenken und diese Position soll in Zukunft noch ausgebaut werden, indem wir noch enger mit strategischen Partnern und Kunden zusammenarbeiten.“
Foto: Herr Thomas Kühn (links) Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Volkssolidarität KV GC/HoT e.V. übergibt Frau Schneider, Geschäftsführerin des Betreuten Wohnen (rechts) Blumen zum 25-jährigen Jubiläum.
Brückentag Geschäftsstelle geschlossen
Am 27. Mai bleibt unsere Geschäftsstelle in Glauchau geschlossen. Ab Montag sind wir dann wieder normal zu erreichen.
Frühlingsfest im Knirpsenland

Die ersten Sonnenstrahlen sind stark genug, um zu wärmen und die Tage werden langsam wieder länger. Die Stiefel und Handschuhe weichen mehr und
mehr der Sonnencreme und den Sonnenmützen. Der Frühling bahnt sich auch
in unserer Kita „Knirpsenland“ an.
Somit war es dann an der Zeit, diesen auch gebührend zu begrüßen. Unser Erzieherteam rund um den kommissarischen Leiter der Kita, Herrn Felix Wöhrl, stellte so einiges zum Frühlingsfest am 4. Mai auf die Beine.
Zum Auftakt führten die Kinder die eingeübten Frühlingslieder und Tänze sowie ein schönes Frühlingsgedicht vor. Die Eltern brachten leckeren Kuchen mit und sorgten so für ein reichhaltiges Buffet. Der Duft von leckeren Kuchen lag in der Luft und lockte Jung und Alt.
Unsere Erzieher und Mitarbeiter hatten verschiedene Stationen vorbereitet. So
konnten die Kinder und auch die Eltern sich im Bogen- und Armbrustschießen üben. An einer anderen Station wurden die Kinder geschminkt. Woanders wurden flauschige Alpakas gestreichelt und ein Bussard bestaunt. Ein besonderes Highlight war das Glücksrad, an dem es jede Menge tolle gesponserte Preise zu gewinnen gab.
Der Elternrat unserer Kita hatte sogar noch eine kleine Überraschung für das Erzieherteam in petto und überraschte mit einem sehr schönen emotionalen Video Zusammenschnitt. Die große Überraschung zum Abschluss war der feurige Auftritt von „Ignis Draconis“ die unsere großen und kleinen Gäste mit spektakulären Feuerinszenierungen begeisterten.
Somit steht dem Frühling nichts mehr im Wege, jetzt muss er nur noch seinen
Teil erledigen und uns kräftig schönes Wetter senden.
Seniorenwandertag am 15. Juni

Reingeschlüpft in die Wanderstiefel und Rucksack aufgesetzt!
Am 15. Juni veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Glauchau unseren beliebten Seniorenwandertag.
Sie haben die Wahl zwischen dem gemütlichen 3 km Spaziergang (für Rollstuhlfahrer geeignet) oder der 8 km langen Wanderung.
Das Startgeld inkl. Picknickbeutel, Mittagessen und Wanderleitung werden von der Stadt Glauchau gesponsert.
Von Eltern gebaut: Neue Hochbeete für unsere Kita "Flax & Krümel"

Mit einem Hochbeet können Kinder auf Augenhöhe und in aufrechter Haltung entdecken, wie Obst und Gemüse wächst und was es alles braucht, um gut zu gedeihen. Genau aus diesem Grund sponsorte die Familie Kunzmann gleich zwei Beete für unsere Kita „Flax & Krümel“. Hand in Hand mit der Familie Schramm wurde an einem Freitagnachmittag kräftig gewerkelt und das erste Hochbeet aufgestellt. Die Kitakinder waren davon hellauf begeistert und halfen fleißig, diesen mit Erdbeeren zu bepflanzen und zu gießen. Nun drücken wir alle fest die Daumen, dass die Sonne kräftig scheint, damit wir eine reiche Ernte haben. Unser Team und unsere Kinder sagen nochmal „Vielen Dank!“ an die fleißigen Eltern.
Frauentag im Betreuten Wohnen in Glauchau

Kleine Überraschungen und Freuden als Zeichen der Aufmerksamkeit. Zum internationalen Weltfrauentag am Dienstag, den 8. März, gab es für unsere Mieterinnen eine wahrlich gelungene Überraschung.
In unseren Betreuten Wohnen gab es ein leckeres Kaffeetrinken in der Begegnungsstätte des Haus 6. Auf den hübsch gedeckten Kaffeetischen befand sich zur Freude für jede Klientin eine Primel und leckere Schokolade, die jedem an diesem Tag noch mehr ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Zum Frauentag sind natürlich auch unsere fleißigen Mitarbeiterinnen zu erwähnen. Ohne unsere engagierten Frauen wäre vieles gar nicht möglich.
Wir sagen: Danke!
Pflegedienst Oberlungwitz telefonische Erreichbarkeit
Ab sofort ist unser Pflegeteam
unter dieser Tel.- Nr. erreichbar: 0173 - 59 80 111
Gelungener Jahresauftakt für die OG Niederfrohna

Am 17. Februar trafen sich Vorstand und Helfer der Ortsgruppe Niederfrohna zu einer ersten Zusammenkunft. Dabei wurde den Helfern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr (unter erschwerten Bedingungen) gedankt und zugleich die Aufgaben und Zielstellungen für 2022 beraten.
Positiv konnte berichtet werden, dass bereits Ende 2021 drei neue Mitglieder für unsere Ortsgruppe ab dem 1. Januar.2022 aufgenommen werden konnten.
Ein erster absoluter Höhepunkt war unsere Auftaktveranstaltung am 24. Februar in der Begegnungsstätte Lindenhof Niederfrohna in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung mit insgesamt 100 Teilnehmern.
Unser Bürgermeister Klaus Kertzscher sicherte den Auftritt des beliebten Duos Kathrin und Peter - „Die Quirle“ - aus der Oberlausitz ab, wofür wir uns herzlich bedankten. Leider scheint unser Bürgermeister übersehen zu haben, dass an diesem Tag Weiberfasching war und so fiel seine Krawatte der Schere unserer Vorsitzenden zum Opfer. (Foto)
Bei Kaffee und Kuchen, dem Auftritt von Kathrin und Peter und einer folgenden Verkaufsmodenschau mit der Firma „Kefalas“ herrschte eine tolle Stimmung. Die Modelle wurden von 6 unserer Mitglieder vorgeführt, was großen Anklang fand.
Alle Anwesenden waren sehr froh, endlich wieder etwas gemeinsam unternehmen zu können. Überaus positiv ist zu werten, dass im Ergebnis dieser Veranstaltung und vieler persönlicher Gespräche weitere 9 neue Mitglieder für unsere Ortsgruppe gewonnen werden konnten. So entwickelt sich unsere Mitgliederzahl von 83 auf 95 ab 01.04.22.
Der Vorstand der Ortsgruppe Niederfrohna
Kita Flax&Krümel: Wir haben selbst Vogelfutter zubereitet

Anfang Januar ist bekanntlich die Zeit des Jahres in der es noch immer eisig ist und die Mehrheit unsere heimischen Tierarten Probleme mit der Futterbeschaffung haben.
Genau deshalb haben wir die Kita "Flax & Krümel" uns passend zu unserem Thema: "Unsere Vögel im Winter" etwas für unsere gefiederten Freunde einfallen lassen.
Unsere Kinder halfen tatkräftig mit und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus als wir unser eigenes Vogelfutter aus verschiedenen Kernen anmischten.
Wir hatten jede Menge Spaß dabei und hoffen, dass es unseren Vögeln gut schmecken wird.
Valentinstag im Vierseitenhof in Oberlungwitz

Schon was für den Valentinstag am 14. Februar geplant?
Nein? Dann ist jetzt die Ideale Zeit einen Tisch zu reservieren für Sie und Ihren Lieblingsmensch.
Oder lieber doch den Valentinstag zu Hause genießen?
Kein Problem. Einfach anrufen, Essen bestellen und abholen.
Unter der: 03723 - 62 69 89
Öffnungszeiten Gasthaus "Zum Vierseitenhof" Oberlungwitz

Liebe Gäste,
unsere Türen stehen für Sie offen.
Aufgrund der aktuellen Corona Regeln
und Einschränkungen haben wir aktuell nur nach terminlicher
Absprache unter der 03723 - 62 69 89 geöffnet.
Bei uns gilt die 2G-Regel (geimpft bzw. genesen). Bitte halten Sie ein entsprechendes Dokument bereit. Natürlich unter Einhaltung der aktuellen Hygeneregularien.
Herbstfest im "Flax und Krümel"

Am 01. Oktober feierten wir unser traditionelles Herbstfest in der Kita „Flax und Krümel“.
Die ganze Woche schon war unsere Kita in voller Vorfreude auf unser kleines aber feines Fest.
Und dann war es soweit und alles drehte sich um die bunte Jahreszeit und wie die Kinder den Herbst entdecken und erleben.
Zur Eröffnung gab es für unsere Kleinen eine Überraschung. Ein lustiges Handpuppenspiel von unseren Erzieherinnen Marlies Viertel und Doreen Baumann, welches große Begeisterung auslöste. Unsere Tanzgruppe „Die flotten Motten“ trat im Nachfolgenden auf und zeigte ihr Können.
Alle Kinder der Einrichtung tanzten daraufhin zusammen den Herbsttanz und hatten jede Menge Spaß dabei. Der Höhepunkt war die Prämierung der schönsten Herbstbastelei, die unsere Kinder vorher zu Hause gemacht hatten. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Von lustigen Eulen über Kastanienketten bis hin zu bunten Steinraupen war alles dabei.
Zum Schluss gab es an unserem kleinen gemütlichen Lagerfeuer noch leckeres Stockbrot zur Stärkung.
Drachenfest im Knirpsenland Informationen

Liebe Eltern,
hier eine kleine Vorabinformation zu unserem kunterbunten Drachenfest
in unserer Kita „Knirpsenland“:
Am 3. November laden wir Sie gemeinsam mit Ihren Kindern ab 15 Uhr ein, den Einzug des Herbstes mit unserem Drachenfest zu feiern. Wir hoffen, auf das perfekte Wetter um bunte, kleine und große Drachen in den Himmel steigen zu lassen.
Nähere Informationen können Sie den Aushängen in der Kita entnehmen,
welche in den nächsten Wochen ausgehangen werden.
Aufklärung und Informationstag im Betreuten Wohnen
Am vergangenen Donnerstag fand in der Begegnungsstätte unseres Betreuten Wohnen bei Kaffee und Kuchen ein Vortrag der zwei Bürgerpolizisten von Glauchau statt. Es gab an diesem Tag so einiges für unsere Bewohner und uns zu lernen über das richtige Verhalten bei Anrufen, verdächtigen Angeboten und angeblich gewonnenen Preisen. Eines der Haupthemen war der sogenannte "Enkeltrick" bei dem sich Betrüger als Enkel der angerufenen ausgeben und von diesen hohen Summen an Geld verlangen.
Es wurde viel diskutiert, ausgetauscht und auch beraten, dafür danken wir noch einmal den zwei Mitarbeitern der Polizei die für unsere Mieter und Mieterinnen hochinteressante Tipps und Tricks parat hatten um solchen Betrügern nicht auf den Leim zu gehen.
Sommerfest im Betreuten Wohnen

Am 29. Juli feierten die Senioren in unserem Betreuten Wohnen in Glauchaudas beliebte alljährliche Sommerfest bei passendem sonnigem Wetter. Schon vor dem offiziellen Start trafen die ersten Mieter mit Vorfreude auf die Veranstaltung ein.
Das Team des Betreuten Wohnen hatte sich allerhand Mühe gegeben und die Tische sommerlich geschmückt, die leckeren Torten zugeschnitten und sogar für Livemusik durch die Musikschule Glauchau gesorgt. Im Anschluss zum Kaffeetrinken wurde sich in entspannter Runde über die aktuellsten Neuigkeiten ausgetauscht. Mit knackigen Wienern und frischen Kartoffelsalat fand dann um 19 Uhr das Fest sein Ende.
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und hoffen, dass uns Corona dabei nicht in die Quere kommt.
Erstes Mal feiern "nach" Corona

Beisammen sitzen in großer Runde das wäre vor noch wenigen Wochen undenkbar gewesen, gerade für Menschen der Risikogruppen. Doch dank der Einhaltung der Hygieneregularien sowie die verbreitete Impfbereitschaft konnten vergangenen Donnerstag das erste gemeinsame Kaffeetrinken in unserem Betreuten Wohnen in Glauchau stattfinden.
Um 14.30 Uhr ging es los: Ausgelassen geplaudert wurde in der Begegnungsstätte der Anlage. Die Tische waren passend zum Wetter sommerlich dekoriert, und die leckeren Fruchttorten standen zum Verzehr bereit. Das Team des Betreuten Wohnen hatte sich allerhand Mühe gegeben um diesen Nachmittag unvergesslich zu machen.
Zahlreiche Bewohner ließen es sich nicht nehmen, gemeinsam eine fröhliche Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und die positive Stimmung zu genießen. Zum gemütlichen Beisammensein wurden unter anderem Kaffee, Bowle, frische Fruchttorte sowie verschiedene Knabbereien serviert.
Öffnung der Begegnungsstätten für Vereinsmitglieder

Wir freuen uns folgendes bekannt geben zu dürfen:
Der Kreisvorstand des Volkssolidarität KV Glauchau/Hohenstein-Ernstthal e.V. hat bei seiner letzten Sitzung beschlossen, dass aufgrund der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung die Begegnungsstätten für Vereinsmitglieder ab dem 26.07.2021 wieder geöffnet werden dürfen.
Genauere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihren Ortsgruppen Vorsitzenden, diese erhalten in den nächsten Tagen einen ausführlichen Brief der Geschäftstelle.
Änderung Kontakt für den Fahrdienst
Ab 1. Juli übernehmen den Telefonservice für unseren Fahrservice unsere Mitarbeiter der Zentralküche. Diese sind wie folgt zu erreichen:
Ansprechpartner ist der Herr Trabert
Dieselstraße 9
08371 Glauchau
Tel.: 03763 - 4025995
Fax: 03763 - 17 21 66
E-Mail: info@vs-glauchau.de
Zuckertütenfest im "Flax und Krümel"

Auch wenn die Corona-Einschränkungen immer noch Teil des Alltags im Lichtensteiner Kindergarten „Flax & Krümel“ sind, konnten die Schulanfänger nun doch noch am 11. Juni ein kleines Zuckertütenfest feiern.
Bei sonnigem Wetter war die Vorfreude auf die mit Süßem und Kleinigkeiten gefüllten Tüten besonders groß bei den Kindern der „Sonnenscheingruppe“.
Doch so ein Zuckertütenbaum wächst nicht einfach von allein. Er braucht Zaubersprüche, ein Zauberelixier und natürlich die Hilfe der Zuckertütenfee.
So ging es gemeinsam auf ein kleines, großes Abenteuer. Zuerst gab es eine spannende Schatzsuche mit kniffligen Rätseln und Übungen, im Anschluss ging es mit dem Bus nach Chemnitz in die „Pelzmühle“.
Dort wurde dann allen möglichen Tieren vom Fisch bis zum Kamel gewunken und einmal „Hallo“ gesagt.
Zurück in Lichtenstein angekommen staunten die Kinder nicht schlecht, als der Zuckertütenbaum in voller Pracht erstrahlte. Natürlich kamen auch die Eltern unserer Schulanfänger, um so einen tollen Nachmittag mitzuerleben. Ein umfangreiches Programm aus Liedern und Tänzen haben die Kinder zuvor mit ihren Erzieherinnen eingeübt und nun ihren gespannt wartenden Eltern dargeboten. Dann kam der Moment, der dem Fest seinen Namen gibt. Auf jedes Kind wartete eine reichlich gefüllte Zuckertüte.
Nach dem „Ernten“ des Baumes stiegen dann unzählige Ballons mit Wünschen der Kinder in den Lichtensteiner Himmel auf, eine super tolle Überraschung der Eltern für die Schulanfänger.
Doch damit war der Tag für unsere „Sonnenscheingruppe“ noch längst nicht vorbei. Nach all den Anstrengungen gab es zum Abendbrot leckere Pizza sowie die mit Spannung erwartete Übernachtung im Kindergarten. Wir wünschen allen Schulanfängern alles erdenklich Gute und bedanken uns für die schöne gemeinsame Zeit in unserer Kita.
Trampolin bringt Hüpfspaß in die Kita "Knirpsenland"

Ein ganz großes „Dankeschön“ geht an unsere fleißigen Hausmeister, die uns eine riesige Überraschung im Garten aufgebaut haben.
Ja, riesig ist das Trampolin, welches mit einer lauten goldenen Rakete eingeweiht wurde.
Als erstes durften sich unsere Kinder des ABC-Clubs austoben. Die kleineren Knirpsenländer warteten aufgeregt, bis sie an der Reihe waren. Im Anschluss gab es für alle lecker Eis.
Wir sind gespannt, was der Sommer noch für Überraschungen für uns bereithält.
Gesunde Knirpse im Grünen

Gesundheit geht durch den Magen.
Genau deswegen steht aktuell in unserer Kita „Knirpsenland“ besonders die ausgewogene Ernährung der Kinder im Mittelpunkt.
Im Frühling legten die Kinder mit den Erzieherinnen Kräuterbeete an und pflanzten Tomaten, Erdbeeren und vieles mehr im Hochbeet ein. Jetzt wurde mit der Ernte begonnen und das erste reife Obst und Gemüse zu leckeren Gerichten verarbeitet. Außerdem wurden gemeinsam frische Brötchen gebacken, ganz viel gekocht und natürlich noch mehr gegessen. Neben dem ganzen Kochen gab es dann auch die ein oder andere Geschichte zu hören.
Unter anderem gefiel den Kindern besonders die Erzählung der Raupe „Nimmersatt“. Unsere Prüfungspraktikantin zeigte an diesem Beispiel den Kindern die Entwicklung der Raupe bis zum Schmetterling. In den nächsten Wochen soll es nun noch weiter gehen mit den „Gesunden Knirpsen im Grünen“.
Matschküche für den Kindergarten

Mit großen Augen und jeder Menge Vorfreude enthüllten heute unsere Kinder im „Flax und Krümel“ die neue Matschküche unserer Kita. Unsere lieben Hausmeister, Herr Riedel (Bild Links) und Herr Schön hatten sich diesmal wirklich selbst übertroffen. Zahlreiche Stunden, unzählige Nägel und ganz, viel Liebe später freuten sich unsere Kitakinder heute über ihr neues Spielgerät. Mit diesem können sie jetzt nach Herzenslaune spielen und kleckern mit Wasser, Sand und anderen Sachen. Sofort wurde sie in Beschlag genommen und auf Herz und Nieren getestet. Vom Schlamm-Milchreis bis zur kleinen Statue einer Meerjungfrau war an diesem Vormittag alles dabei.
Kindertag in der Kita "Flax & Krümel"

Jede Menge Sport, Spiel und Spaß hatten unsere Kinder der Kita "Flax und Krümel" in Lichtenstein am vergangenem Dienstag. Zum Anlass des offiziellen Kindertages wurde fleißig das ein oder andere Eis genascht. Natürlich erst, nachdem sich kräftig beim Tauziehen und tanzen ausgepowert wurde.
Kita-Leiterin Andrea Urlaß geht in den Ruhestand

Nach 32 Jahren als Leiterin des Kindergartens „Flax & Krümel“ in Lichtenstein heißt es für Andrea Urlaß nun Abschied nehmen. Die Lichtensteinerin wechselt in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Geschicke des Kindergartens an ihre Nachfolgerin Cornelia Klietsch, die aktuell krankheitsbedingt vertreten wird durch Frau Wilhelm.
Heute Vormittag wurde Andrea Urlaß in der Kita im Rahmen einer sehr schönen und emotionalen Feierstunde unter Einhaltung der Corona-Richtlinien im Freien verabschiedet. In seiner Laudatio würdigte das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Volkssolidarität KV Glauchau/Hohenstein-Ernstthal e.V., Thomas Kühn, die herausragende Arbeit von Frau Urlaß. Dabei machte er deutlich, dass sich die langjährige Leiterin des Kindergartens nicht durch den stetig wachsenden Bürokratismus von ihrer eigentlichen Aufgabe, der Betreuung und Erziehung der Kinder, habe abhalten lassen.
Auch Bürgermeister Thomas Nordheim ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen und bedankte sich bei Frau Urlaß für die gemeinsame Zeit. Die Kinder der Kita studierten mit den Erzieherinnen ein paar Tänze und Lieder ein und brachten diese mit viel Können und Spaß vor.
„Ich habe meinen Job geliebt, aber irgendwann ist es an der Zeit an die nächste Generation zu übergeben“, so Urlaß. Zwei ganze Generationen betreute sie in Ihrer Laufbahn als Kita-Leiterin.
„Ich kenne noch von so vielen die Namen und die Gesichter dazu“. Mir geht immer das Herz auf, wenn ich dann die Kinder meiner ehemaligen Schützlinge betreuen darf.“
Die Kinder werden „ihre“ Frau Urlaß vermissen, dass merkte man immer wieder als auch nach der Verabschiedung die Mädchen und Jungen mit selbstgepflückten Blumen auf die zukünftige Rentnerin zukamen.
Auch wir, der Volkssolidarität KV Glauchau/Hohenstein-Ernstthal e.V. möchten Frau Urlaß noch einmal für ihre Mitarbeit und ihr Engagement danken und wünschen ihr für ihren Ruhestand alles Gute, viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Neuer Bundesgeschäftsführer für die Volkssolidarität
Am 1. Juni 2021 übernimmt Sebastian Wegner das Amt des Bundesgeschäftsführers des Volkssolidarität Bundesverbandes e. V. Er löst Alexander Lohse ab, der um die Entbindung von seinen Aufgaben gebeten hat. "Dieser Schritt, mit dem ich eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem sehr engagierten und warmherzigen Team aufgebe, ist mir nicht leichtgefallen. Durch persönliche Veränderungen, die nicht vorhersehbar waren, ist es mir zukünftig leider nicht mehr möglich, die Tätigkeit als Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität in Berlin auszuführen. Vergangene Woche wurde Sebastian Wegner durch den Bundesvorstand der Volkssolidarität zum neuen Bundesgeschäftsführer berufen; die Wahl fiel nach interner Ausschreibung einstimmig auf ihn. Alexander Lohse, der seit 2019 die Position als Bundesgeschäftsführer innehat, wird am 1. Juni 2021 die Geschäftsführung der AWO Senioren- und Sozialzentrum Sachsen-West gGmbH übernehmen; er bleibt somit dem Wohlfahrtswesen erhalten. "Als Präsidentin der Volkssolidarität bedauere ich den Wechsel von Alexander Lohse sehr. Ich hätte mich gefreut, wenn unsere harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Wertschätzung beruht, einen längeren Zeitraum umfasst hätte. Wir sind uns jedoch sicher, mit Sebastian Wegner einen würdigen Nachfolger für dieses verantwortungsvolle Amt gefunden zu haben. Nicht zuletzt da er seit vielen Jahren mit der Verbandsarbeit der Volkssolidarität auf das Engste vertraut ist", erklärt Präsidentin Susanna Karawanskij.
Der 38-jährige Betriebswirt Sebastian Wegner beschäftigt sich seit seinem Masterstudium Nonprofit Management und Public Governance mit der Organisationsentwicklung von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden. Seit 2017 ist er mit der Volkssolidarität verbunden. Als Bereichsleiter und Handlungsbevollmächtigter für den Bereich Verbandsentwicklung beim Landesverband Berlin e.V. koordiniert er den Mitgliederverband. Zuvor arbeitete Wegner als Kreisgeschäftsführer beim DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e.V. Der gebürtige Berliner freut sich, seine langjährige Erfahrung in der Verbandsarbeit und seine Kenntnisse der Strukturen der Volkssolidarität in die Arbeit als Bundesgeschäftsführer einbringen zu können: "Ich fühle mich der 76-jährigen Tradition, den Zielen und Wertvorstellungen der Volkssolidarität verpflichtet. Diese gilt es zu bewahren und weiterzuentwickeln. Unsere Vielfalt ist Alleinstellungsmerkmal und unsere besondere Stärke zugleich. Daran möchte ich weiter anknüpfen und gemeinsam mit unseren Gliederungen an der verbandlichen Weiterentwicklung arbeiten." |
Susanna Karawanskij bedankt sich bei den Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfen

In dem folgenden Video bedankt sich die Präsidentin der Volkssolidarität Frau Susanna Karawanskij bei den Mitarbeiter-innen der der Kinder- und Jugendhilfen für ihr Engagement und ihren Mut während der Corona-Pandemie.
Erste Schutzimpfung im Betreuten Wohnen

Ein Impfteam rund um die Hausärztin Dörthe Urban verabreichte am 6. März 51 Bewohnern in unserem Betreuten Wohnen auf dem Schindmaaser Weg in Glauchau die erste Corona-Impfdosis.
Der Anfang ist gemacht. Fünf Stunden war das Impfteam dafür in dem Versammlungsraum der Anlage auf den Beinen und verabreichten dort die erste der beiden Corona-Impfungen.
Die Verantwortlichen im Betreuten Wohnen hatten dazu noch vor Weihnachten die Angehörigen beziehungsweise Betreuer angeschrieben oder angerufen und so den Weg freigemacht für die erste Corona-Impfung. Und dank der Fürsorge, Verständnis und sehr guten Zusammenarbeit mit dem ambulanten Pflgedienst der VS konnte ein Impftermin mit dem mobilen Impfteam des "DRK Impfteam Zwickau" schnellstmöglich vereinbart werden. „Die Bewohner haben gerade in ihrem Alter mitunter viele Vorerkrankungen und daher ein besonders hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf der COVID-19 Erkrankung sagte Thea Schneider, Geschäftsführerin des Betreuten Wohnen gGmbH. Voraussetzung für den Impftermin der Mieter war unter anderem die schriftliche Einwilligung zur Impfung. Diese umfasste auch die medizinische Anamnese sowie die Aufklärung zur Schutzimpfung gegen Covid-19.
Ho Ho Ho!

Wir müssen schon wieder voneinander Abschied nehmen!
Heute war der Weihnachtsmann bei den „Knirpsenländern“ zu Besuch!
Zum Abschied in eine ungewöhnliche Weihnachtszeit und einem längeren Abschied von den Freunden auf Grund der Schließung der Kindereinrichtung durch die Corona-Verordnung bis in´s neue Jahr, feierten die Knirpsenländer trotzdem ein schönes Weihnachtsfest.
Die, durch die Erzieherinnen sehr liebevoll gestalteten Kulissen, konnten die Kinder das Handpuppenspiel vom verschwundenen Pfefferkuchen erleben.
Dann, oh weh … klopf, klopf, kam der Weihnachtsmann, zwar mit dem Bus und nicht mit seinen Rentieren, aber mit vielen Leckereien und kleinen Geschenken.
Mutig waren wir, gemeinsam sangen die Kinder vom Schneeflöckchen. Was der Weihnachtsmann alles wusste von den Kindern war schon erstaunlich!! Die Rute hatte er zu Hause gelassen, da er ja nicht schimpfen musste!
Wir wünschen allen unseren Kindern ein frohes und glückliches Weihnachtsfest, den Eltern und Großeltern von Herzen alles Liebe! Bitte bleibt alle gesund! Und im neuen Jahr sehen wir uns dann wieder alle gemeinsam zurück im Knirpsenland.
Die herzlichsten Grüße,
das Team vom Knirpsenland
Weihnachtsgrüße mit Abstand
Abstandsregularien, Quarantänen, geschlossene Begegnungsstätten und Verbote machten es unseren Ortsgruppen nicht einfach alternativen für die alljährlichen gemeinsamen Weihnachtsfeiern zu finden. Doch sollte man den Ideenreichtum unserer Ortsgruppenvorsitzenden nicht unterschätzen. So gab es zahlreiche Gutscheine, kleinere Geschenke sowie ganz viel Naschzeug für unsere zahlreichen Mitglieder - natürlich kontaktlos. Auch wenn es ein schwieriges Jahr war und wir nicht wissen was 2021 auf uns wartet wissen wir die Hingabe der Ortsgruppenvorsitzenden sehr zu schätzen. Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege viel Gesundheit und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Ortsgruppenvorsitzende erhält Ehrenplakette der Gemeinde Niederfrohna

Wir gratulieren von Herzen unserem Vereinsmitglied, Frau Regina Holstein (dritte von rechts), zur verdienten Verleihung der Ehrenplakette der Gemeinde Niederfrohna.
Anfang des Jahres konnten durch Bürgermeister, Gemeinderat und den Vereinen verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger vorgeschlagen werden, welche sich durch ihr ehrenamtliches Engagement die Auszeichnung mit der Ehrenplakette verdient haben.
Bei einer kleinen Auszeichnungsveranstaltung am 24. Oktober wurde dann unter anderen Frau Holstein in der Begegnungsstätte „Lindenhof“ ausgezeichnet.
Die unvergleichlich herzliche und aufopfernde Art der langjährigen Lehrerin kommt bei den Senioren der Stadt ausgezeichnet an. Als Vorsitzende der Ortsgruppe plant sie Ausflüge, veranstaltet Treffen und zeigt auch bei Problemen immer ein offenes Ohr.
Wir wünschen Frau Holstein weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und vor allem Spaß als Vorsitzende der OG und bedanken uns für Ihre großartige Arbeit für unsere Mitglieder und unseren Verein.
Volkssolidarität bestimmt neue Präsidentin

Die Volkssolidarität hat eine neue Präsidentin. Die Bundesdelegiertenversammlung wählte am 16. Oktober die Thüringer Staatssekretärin Susanna Karawanskij an die Verbandsspitze. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Wolfram Friedersdorff an, der seit 2014 den Verband führte.
Susanna Karawanskij erhielt 82 Prozent der Delegiertenstimmen. Die Delegierten hatten sich im Hyperion Hotel in Leipzig zusammengefunden, um über den zukünftigen Weg der Volkssolidarität und ihre weitere Entwicklung zu beraten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel gratulierte der Volkssolidarität herzlich per Video-Grußwort zu ihrem 75-jährigen Jubiläum und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz, der für den Zusammenhalt und das Zusammenleben unserer Gesellschaft so wichtig sei. Sie erinnerte an die Gründung und die Hilfeleistung der Volkssolidarität nach dem Zweiten Weltkrieg und betonte, auch heute sei jeder Mensch auf gelebte Solidarität angewiesen.
Die neue Verbandspräsidentin betonte das Leitprinzip der Volkssolidarität: „Im Mittelpunkt gesellschaftlicher Entscheidungen müssen immer die konkreten Menschen mit ihren Bedürfnissen stehen. Dabei müssen wir vor allem diejenige im Blick haben, die Hilfe benötigen, die keine Lobby haben und die unserer gemeinschaftlichen Solidarität bedürfen. Das solidarische Miteinander und füreinander da sein, stellt das Leitprinzip der Volkssolidarität dar, mit der ich in Leipzig aufwachsend groß geworden bin und wofür es sich in meinen Augen auf ganz unterschiedlichen Ebenen zu kämpfen lohnt.“
Die gebürtige Leipzigerin kündigte an, die Volkssolidarität auch für die nächsten Generationen als stabile Partnerin für soziale Gerechtigkeit aufzustellen. Susanna Karawanskij studierte Kultur- und Politikwissenschaft in Leipzig, war Geschäftsführerin der Kreistagsfraktion DIE LINKE Nordsachsen, von 2013 bis 2017 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, 2018 Ostkoordinatorin für die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Sie wirkte ferner als Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in der Landesregierung Brandenburgs und ist seit 2019 Staatssekretärin für Bauen, Wohnen und Verkehr im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Die Delegierten wählten zudem Andreas Lasseck neu in den Bundesvorstand. Er ist Vorstandsvorsitzender der Volkssolidarität Stadtverband Chemnitz e.V.
Foto: DIE LINKE Fraktion im Kreistag Nordsachsen
Grußwort der VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen zum 75-jährigen Jubiläum ihrer Gründung

Am 24. Oktober 1945 fand in Dresden - Pieschen im Gebäude der "Sächsischen Volkszeitung" Großenhainer / Ecke Heidestraße eine Konferenz statt, an der mehr als 1.000 Menschen teilnahmen. Hermann Matern (KPD) begründete dort im Namen der Verfasser des Aufrufes vom 17. Oktober 1945 das Programm der VOLKSSOLIDARITÄT. Dieses Ereignis ist als Gründung der VOLKSSOLIDARITÄT in die Geschichte eingegangen.
Die damals in der VOLKSSOLIDARITÄT aktiven Menschen trugen in den Jahren nach Kriegsende zur Linderung der Not bei. In den folgenden Jahrzehnten konzentrierte sich ihre Tätigkeit auf die Betreuung und Verpflegung von Senioren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands hat die VS ihr Leistungsspektrum schrittweise deutlich erweitert. In der Gegenwart ist die VS - weiterhin vorwiegend in Ostdeutschland - nunmehr als großer und anerkannter, generationenübergreifender Sozial- und Wohlfahrtsverband von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege tätig.
In den sächsischen Stadt-, Kreis- und Regionalverbänden wurde ein umfangreiches Aufbauwerk vollbracht. Was klein und oft provisorisch begann, ist heute groß und vielfältig geworden. Neue Betätigungsfelder wie z. B. die Betreibung von Kindertageseinrichtungen, Unterstützung von Familien, Betreuung und pflegerische Leistungen für Senioren und Behinderte wurden erschlossen. Bestehende Angebote wie die Begegnungsstätten und der Mahlzeitendienst wurden ausgebaut. Die Verbände stellen sich erfolgreich den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Problemlagen in der Bevölkerung. Betreuungs-, Beratungs-, Hilfe-, Pflege- sowie Integrationsbedarf nehmen zu.
Insgesamt können wir eine positive Bilanz nach dem Fall der Mauer ziehen.
Unter dem Motto
MITEINANDER - FÜREINANDER
hat sich insbesondere in Sachsen die VOLKSSOLIDARITÄT mit ihren sozialen Diensten und Einrichtungen zu einem großen, attraktiven Arbeitgeber "von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege" mit einem bemerkenswerten Mitgliederverband und breitgefächerter sozialpolitischer Interessenvertretung entwickelt. Diese drei Säulen werden auch künftig ihr Wirken bestimmen.
In den 22 sächs. VS Stadt-, Kreis- und Regionalverbänden inkl. deren Tochtergesellschaften sind gegenwärtig ca. 7.700 Beschäftigte tätig. Junge Menschen erlangen in der VS ihren Berufsabschluss. Bemerkenswert ist der hohe Stellenwert der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Künftig möchten wir die Familien noch mehr in den Fokus unserer gemeinsamen Anstrengungen rücken. In die Bildungspolitik für Kinder, Jugendliche und Familien sowie die Pflegegesetzgebung wollen wir uns weiterhin kompetent einbringen. Als strategischen Ansatz verfolgen wir das Thema Arbeits- und Fachkräftegewinnung intensiv.
Über die derzeitige Kampagne der VOLKSSOLIDARITÄT „GUTES IM SINN“ stellt sich die VS als guter Arbeitgeber mit besten Arbeitsbedingungen und beruflichen Entwicklungspotential dar. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie gehen wir mit aller gebotenen Vorsicht um, dennoch blicken wir zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft. Wir bedanken uns bei allen Menschen, die mit uns gemeinsam diesen Weg gehen.
Wir wünschen uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit bei der Bewahrung unserer Traditionen und Modernisierung unseres Verbandes sowie der Mitwirkung an der Gestaltung der Zukunft in Stadt und Land.
Olaf Wenzel Steffen C.Lemme
Landesvorsitzender Landesgeschäftsführer
Grüner Daumen im Knirpsenland in Lichtenstein

Nicht lang ist es her, dass die Jüngsten unserer Knirpse im ehemaligen Krippensandkasten ein Hochbeet anlegten. Mit viel Eifer gingen die Kinder an die Arbeit, hegten und pflegten jedes Pflänzlein! Was mit so viel Liebe versorgt wird, kann nur wachsen und gedeihen! Wie wir das mit unseren Kindern auch tun!
Mit viel frischem Gemüse und Obst werden wir nun belohnt, da die Erntezeit angebrochen ist.
Die ersten Kohlrabies wurden schon zum gesunden Frühstück verspeist, genauso die Erdbeeren und Stachelbeeren.
Jetzt schon zeigen sich die ersten Gurken und lachen uns förmlich an. Lecker und so gesund!
Da kann man nur eins sagen: „Die Knirpse haben einen grünen Daumen!“.
B. Reinhold
Kindergartenzeit Ade. Jetzt lernt ihr das ABC!

Endlich war es wieder soweit. Am 8. Juli fand unser alljährliches Zuckertütenfest statt – ein schönes Fest mit allem „Drum und Dran“!
Der Tag für unsere 12 Schulanfänger begann mit einer Fahrt in die Lichtensteiner Miniwelt. Dort erlebten wir in einer „kleinen Weltreise“ einen unvergesslichen Tagesausflug mit einem erlebnisreichen Spaziergang durch die Welt.
Zurück im Knirpsenland gab es zur Stärkung ein leckeres Mittagessen unter freiem Himmel.
Wir wollten schließlich am Nachmittag alle gestärkt sein, um die schweren Zuckertüten zu tragen.
Herr Meister gab uns im Anschluss eine halbstündige Unterhaltungsshow mit Soundeffekten passend zu kunterbunten Kindergeschichten.
Leider durften aufgrund der Corona-Pandemie die Eltern unserer Knirpse nicht an der Feierlichkeit teilnehmen, doch wir sind uns sicher, dass zu Hause viel von diesem unvergesslichen Tag berichtet wurde.
Extra für unsere Schulanfänger gab es noch eine, frisch am Baum gewachsene, Zuckertüte.
Das Zuckertütenfest ist wieder einmal, auch durch den Einsatz unseres Teams, zu einem fantastischen Tag im Leben der Kinder gemacht worden. Eine spannende Zeit erwartet ab jetzt unsere Schulanfänger. Wir wünschen ihnen für die nächsten Jahre ganz viel Glück, Spaß und viele neue Freunde. Vielleicht kommt uns auch der ein oder andere einmal besuchen und erzählt uns spannende Schulgeschichten.
Gasthaus "Zum Vierseitenhof" in Oberlungwitz öffnet wieder
Ab dem 29. Mai hat das Gasthaus "Zum Vierseitenhof" in Oberlungwitz wieder für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Lage ändern sich aber unsere Öffnungszeiten, bis auf Widerruf, wie folgt:
Do & Fr: ab 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Sa, So & Feiertage: ab 11:00 Uhr - 21:00 Uhr
Gästewohnungen im Betreuten Wohnen
Die Gästewohnungen in unserem Betreuten Wohnen, in Glauchau, stehen Ihnen ab jetzt wieder zur Verfügung. Wir haben die Wohnungen, wie auch schon unsere gesamte Anlage, mit Desinfektionsmittel ausgestattet. Sie sind herzlich bei uns willkommen.
Der Frühling hält Einzug

Notbetreuung hin oder her – der Frühling hält in unserer Kita „Knirpsenland“ seinen lang erwarteten Einzug!
Gemeinsam mit den Mini´s hegten und pflegten die Erzieherinnen in den letzten Wochen die ersten Frühlingsboten für dieses Jahr.
Nun wurden sie in den Garten gepflanzt, um gerade in der aktuellen schwierigen Zeit, unseren Kindern ein wenig Freude zu bringen!
Frauentag im Betreuten Wohnen

Auch mit Kleinigkeiten kann man viel Freude verbreiten. Am 9. März, einen Tag nach dem internationalen Frauentag, wurden unsere Frauen im Betreuten Wohnen in Glauchau mit Priemeln und einem Kaffeetrinken verwöhnt. So kann man das Leben genießen.
Das gilt besonders für die Frauen, die meist ihr Leben lang für andere da waren und nur wenig Zeit für sich hatten. Zum Frauentag sind natürlich auch unsere fleißigen Mitarbeiterinnen zu erwähnen. Ohne die vielen engagierten Frauen wäre unser Verein nicht der gleiche.
Wir sagen: Danke!
Kunterbuntes Faschingsfest in Oberlungwitz

Mit einer Rekordbesucherzahl von 100 Senioren feierten wir in Kooperation mit der Stadtverwaltung Oberlungwitz das Fest der Jecken.
Im Vereinshaus „Zur Post“ ging es los mit einem gemütlichen Kaffeetrinken, bei dem es
natürlich jede Menge Pfannkuchen gab. Danach hieß es: „OKV – HELAU!“ als der
Oberlungwitzer Karnevalsverein zu seinem 25-jährigen Jubiläum mit seinen Tanznummern, Sketchen und bei den Damen sehr beliebten - Männerballett auftrat.
Vor allem Letzteres brachte den Saal zum Kochen und die ein oder andere Dame zum
Erröten. Nach dem Programm eröffnete „DJ Happy Max“ die Tanzfläche und sorgte für eine hervorragende Stimmung und die ein oder andere Polonaise bis in den Abend hinein. Alle Senioren waren sich auf jeden Fall einig, dass die Faschingsveranstaltung auch in diesem Jahr wieder ein gelungenes Fest war und freuen sich schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Prinzessin zu Gast im Knirpsenland

Bei uns in der Kita "Knirpsenland" in Lichtenstein war am Dienstag, dem 18. Februar, die Lichtensteiner Rosenprinzessin Jolina mit ihren zwei Hofdamen, Frieda und Johanna, zum Frühstück zu Besuch.
Dabei erzählte die Prinzessin von Ihren spannenden Erlebnissen und Aufgaben rund um ihren Titel. Danach gab es leckere selbstgebackene Schokoladen-Muffins und leckeren Brotaufstrich, der von den Kindern zubereitet wurde. Die Knirpsenländer Mädchen interessierte es natürlich brennend, wie man eine Hoheit wird, was man alles wissen und machen muss! Unsere Jungs waren echte Rosenkavaliere und schenkten Jolina und ihren Hofdamen Blumen.
Interessant war auch die Frage, was so eine Prinzessin in ihrer Tasche hat?!
Die Antwort: "Taschentücher und was für die Schönheit." - genau wie wir!!
Das Fazit unserer Knirpsenländer Mädchen war: Sie wollen ganz, ganz schnell wachsen und in der Schule fleißig lernen, um auch einmal Rosenprinzessin von Lichtenstein werden zu können.
Text: B. Reinhold
Foto: B. Reinhold
Engagierte Mutter gewinnt für Kita "Flax & Krümel"

Das mit Engagement und Hilfsbereitschaft so einiges auf die Beine gestellt werden kann, bewies
Anfang Januar eine Mutter unserer Kita „Flax & Krümel“ in Lichtenstein.
Ihr Sohn Julian ist 4 Jahre jung und besucht täglich seine Freunde in der Gruppe „Strolche“ unserer
Kindertagesstätte „Flax & Krümel“.
Frau Griegoleit hörte von der Jubiläumsaktion des Spielwarengeschäftes Das Baumhaus in Zwickau,
die es sich 2020 zur Aufgabe gemacht haben, 12 Aktionen an soziale Einrichtungen zu verlosen.
Kurzerhand meldete sie die Kita ihres Sohnes an und wurde tatsächlich aus rund 100 Teilnehmern gezogen.
Umso größer war dann das Staunen bei Kitaleiterin Frau Andrea Urlaß als der Anruf von Herr Pinkert (Inhaber „Das Baumhaus“) mit der tollen Nachricht kam.
Gemeinsam mit dem Hausmeister der Kita wurde das gute Stück am 22. Januar von Frau Urlaß in Empfang genommen und noch am selben Nachmittag den Kindern der Einrichtung zum „Rumkullern“ überreicht.
Die Kinder unserer Kita und alle Erzieher sagen ein herzliches „Danke“ an Frau Griegoleit für ihre Einsatzbereitschaft, sowie dem Spielwarengeschäft
Das Baumhaus für diesen tolle
Murmelbahn.
Aktionen wie diese zeigen, dass Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung auch
heutzutage noch wichtige Säulen des täglichen Lebens sind.
Oberlungwitzer Senioren zelebrieren Weihnachten

Unter dem Motto „Weihnachten ist nur einmal im Jahr“ feierte die Stadt Oberlungwitz gestern, gemeinsam mit uns, die mittlerweile 5. Seniorenweihnachtsfeier.
❄️Von Jahr zu Jahr beteiligten sich mehr Senioren aus Oberlungwitz und Umland an dem weihnachtlichen Spektakel, sodass sich die Veranstaltung zu einem beliebten Termin entwickelt und seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt gefunden hat.
❄️Zum Beginn der diesjährigen Weihnachtsfeier eröffnete Herr Thomas Hetzel, Bürgermeister von Oberlungwitz, die Veranstaltung, gefolgt von Frau Thea Schneider, Vorstandsmitglied unseres Kreisverbandes.
❄️Bis 19 Uhr versorgten die Unterhaltungsgruppe „Make up“, die Senioren mit weihnachtlichen Gedichten, lustigen Witzen und Sprüchen sowie klassischen Tanz-Hits wie beispielsweise: „Griechischer Wein“ und „Anita“.
❄️Insgesamt wurde den rund 100 Senioren an diesem Nachmittag eine gelungene Veranstaltung präsentiert, die auch 2020 wieder viele Gäste in das Vereinshaus „Zur Post“ locken wird.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Kollegen die diese schöne Feier möglich gemacht haben.
Herbstgala 2019

Der Name unserer Stadt Glauchau kommt vom altsorbischen Wort gluch mit der Bedeutung „stiller Ort".
Doch das Glauchau am 05. Oktober still war, kann keiner behaupten.
Denn am vergangenen Samstag applaudierte unser fantastisches Publikum die Stadt wach.
Seit 25 Jahren veranstaltet unser Kreisverband schon seine berühmte Herbstgala.
Auch dieses Jahr begeisterte die traditionelle Gala Gäste aus ganz Sachsen.
Stars wie Eva Maria Pieckert, Uta Schorn und Lutz Hoff machten aus der Jubiläums Herbstgala ein ganz besonderes Fest. Mit ihrem Talent und der charmanten und auf dem Boden gebliebenen Art verzauberten sie die rund 300 Gäste.
Der Publikumsliebling die Tanzschule Köhler-Schimmel aus Chemnitz legte mit einem eleganten "Walzer" und dem Kulttanz aus "Dirty Dancing" eine heiße Sohle aufs Parkett.
Der Erste Artistenverein auch Chemnitz zeigte waghalsige Stunts in luftiger Höhe und Sänger Tino Less brachte mit seinen Roland Kaiser Hits die Menge zum Schunkeln und mit klatschen.
Der Mann des Abends am Klavier war Dieter Janik, der mit seinem flotten Jazz und Swing Titeln für gute Stimmung sorgte und Laura Fellhauer bei Ihrem Auftritt begleitete.
Bilder und ein paar kurze Videos der Veranstaltung finden Sie auf unserer Facebook Seite.
Unser Verein bedankt sich bei den zahlreichen Helfern und Mitwirkenden für die wieder einmal gelungene Veranstaltung, sowie den Stars und Sternchen, die für die Unterhaltung sorgten. Wir hoffen unseren Gästen hat diese Veranstaltung ebenso gut gefallen wie uns, sodass wir sie am 17. Oktober 2020 zu unserer nächsten Gala willkommen heißen dürfen.
Vereinsmitglied feiert 100sten Geburtstag

Foto: Frau Ruth Hofmann und Dr. Jesko Vogel (Bürgermeister Limbach-Oberfrohna)
Der gestrige 27. August war ein ganz besonderer Dienstag für unser Vereinsmitglied Frau Ruth Hofmann aus Limbach-Oberfrohna. Die gebürtige Chemnitzerin feierte mit einem Lächeln auf den Lippen ihren 100sten Geburtstag.
Die Jubilarin genoss Ihre zahlreichen Glückwünsche, strahlte und plauderte angeregt mit Ihren zahlreichen Gästen.
Persönlich gratuliert hat dabei nicht nur Frau Schwotzer (Mitgliederarbeit Volkssolidarität), sondern auch der Bürgermeister der Stadt Herr Dr. Vogel.
Wir wünschen Frau Hofmann auch in Zukunft viel Gesundheit und zahlreiche weitere schöne Geburtstage.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu Gast bei der Volkssolidarität
Zur Gegenwart und Zukunft in der deutschen Gesundheits- und Pflegelandschaft diskutiert die Volkssolidarität Bundesverband e. V. mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Kaum ein Ressort unserer Bundesregierung war in den letzten Monaten so stark in Bewegung wie das Gesundheitsministerium. Zahlreiche, zum Teil drängende Themen aus den Bereichen Pflege und Gesundheit wurden durch Minister Spahn angegangen und teilweise bereits umgesetzt.
Am 26. August 2019 um 19 Uhr diskutiert die Volkssolidarität gemeinsam mit den Sana Kliniken und der DAK-Gesundheit im Rathaus Markkleeberg (Leipzig) persönlich mit dem Bundesgesundheitsminister unter anderem über wichtige Themen wie der Pflegefinanzierung, der Stärkung des Pflegeberufs und der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum.
Die Moderation übernimmt an diesem Abend Herr André Böhmer, stellvertretender Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung.
Wir trauern um unseren Ehrenpräsidenten

Wir trauern um unseren Ehrenpräsidenten
-Gunnar Winkler war ein Kämpfer für den Sozialstaat-
„Gunnar Winkler war ein unermüdlicher Mahner für die Interessen benachteiligter Menschen, ein Kämpfer für den Sozialstaat und ein hoch angesehener Sozialwissenschaftler.
Die Volkssolidarität ist dankbar, dass sie bis zu seinem Tod auf die Erfahrung und das Engagement Prof. Winklers zurückgreifen konnte und kämpft – in Gedenken an den verstorbenen Ehrenpräsidenten – weiterhin unermüdlich für die sozialen Interessen der Bürger/-innen und für den Zusammenhalt der Gesellschaft“, sagt der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff.
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Volkssolidarität Bundesverbandes.
Foto: Thomas Rafalzyk
Betreutes Wohnen Sommerfest bei Kaffee und Kuchen

Eine beliebte Tradition unseres Betreuten Wohnens auf dem Schindmaaser Weg ist unser jährliches Sommerfest.
Auch dieses Jahr scheute unser Team der Anlage keine Kosten und Mühen, um unseren Bewohnern ein unvergesslich schönes Fest zu ermöglichen.
Am gestrigen Donnerstag war es dann soweit, die Tische waren gedeckt, dass Zelt aufgebaut und die ersten Senioren/innen standen in den Startlöchern.
Um 14:30 Uhr eröffnete Frau Schneider, Geschäftsführerin des Betreuten Wohnen, unser Sommerfest. Von der sommerlichen Tischdekoration, leckeren Kaffee und Kuchen bis hin zur selbstgemachten Pfirsich-Bowle war an alles gedacht.
Stargast und Unterhalter unseres Sommer Events war Herr Koltermann mit seiner Zauber- und Bauchredner Show.
Tatkräftige Unterstützung erhielt er durch seine Bauchrednerpuppen, welche oft selbst das Wort übernahmen und für unzählige Lachkrämpfe in den Gesichtern unserer Gäste sorgte.
Darunter war auch der freche Max, der sofort die Herzen unserer Bewohner/innen eroberte und weder Scham noch Scheu im Umgang mit ihnen kannte.
Nach so viel schwerer Arbeit für die Lachmuskeln war es Zeit für eine Stärkung in Form des leckeren Abendessens. So neigte sich auch dieser schöne Tag dem Ende zu.
Im Namen des Betreuten Wohnen bedanken wir uns für den schönen gemeinsamen Nachmittag und freuen uns schon auf unser nächstes Sommerfest.
Danke Buratino

Nach 25 Jahren verabschieden wir uns von der "Kita & Hort Buratino" in Meerane. Wir danken den Erziehern für das engagierte Arbeiten zum Wohle der uns anvertrauten Kinder. Außerdem sagen wir Danke an die Stadt Meerane für die Gute Zusammenarbeit.
Grillfest im Betreuten Wohnen

Am vergangenem Donnertstag dem 20. Juni fand auf dem Schindmaaser Weg das Grillfest unseres Betreuten Wohnen statt. An die 30 Bewohner der Anlage fanden sich bei strahlendem Sonnenschein zusammen. Das Geschäftsführende Vorstandsmitglied Herr Kühn eröffnete das Fest und tauschte sich mit den Bewohnern über aktuelle Themen aus.
Zum Essen gab es frisch gegrillte Roster, mit Kartoffelsalat, Gemüse und Brot. Wir hoffen sehr das es unseren Bewohnern gefallen hat und freuen uns schon auf das nächste Mal.
Lichtenstein - Kita Flax & Krümel feiern den Kindertag

Unsere Kindertagesstätte „Flax & Krümel“ aus Lichtenstein feierte am 5. Juni den Internationalen Kindertag nach. Unsere Pauline eröffnete für uns den Tag bei strahlendem Sonnenschein. Zu fröhlicher Musik tanzten und sangen unsere Kinder sich durch den Vormittag.
Geschenke gab es natürlich auch, überwiegend waren es Spielsachen für den Garten und den Sandbereich der Kita. Beispielsweise gab es große und kleine Sandschaufeln, Sandbohrer, Schubkarren, Fußbälle und Balancierbretter. Für den heißen Sommertag gab es als Stärkung für die Kids zwischendurch leckeres Eis und Popcorn.
Als Höhepunkt des Tages konnten die Kinder zwei Alpakas von Frau Heike Parthum streicheln, mit ihnen spazieren gehen und mit Leckerlies füttern.
Kinderfest unserer Kita "Flax und Krümel" in lichtenstein

Der Regenbogenfisch, war der Star des Musicals beim Kinderfest unserer Kita „Flax und Krümel“ in Lichtenstein.
Mit kunterbunten Kostümen und schauspielerischem Können, begeisterten die rund 50 Kinder Familie und Freunde am 25. Mai.
Das seit Januar einstudierte Musical sorgte für jede Menge Spaß bei den Kindern und tosendem Applaus bei den Gästen
Neben dem Musical gab es noch weitere Hingucker für Groß und Klein, wie zum Beispiel die Feuerwehr, die Einblicke in ein Einsatzfahrzeug gewährte.
Eine Pferdekutsche drehte ihre Runden in der Siedlung und begeisterte vor
allem die Mädchen.
Großen Andrang fanden auch das Kinderschminken, der selbstgebackene Kuchen und die knackiger Roster vom Grill. Besonders schön war es, so Kitaleiterin Frau Urlaß, dass auch bereits abgegangene Kinder der Kita mit deren Familien zu Besuch kamen.
Mehr Bilder zum Kinderfest finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Neuer Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität

Ab dem 1. Juni 2019 tritt Herr Alexander Lohse die Stelle als neuer Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität an. Der 43-jährige war zuvor viele Jahre als Führungskraft beim Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) für die Region Leipzig tätig.
„Nach vielen Jahren in der Leipziger Wirtschaft freue ich mich auf die Herausforderung mit einem spannenden Aufgabenfeld, das sich über viele Bundesländer erstreckt“. sagte er der Leipziger Volkszeitung. Der studierte Jurist konnte sich somit gegen 16 Mitbewerber durchsetzen. Wir begrüßen ihn recht herzlich und wünschen ihm und uns viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.
(Foto: André Kempner)
Schulanfänger erkunden Lichtensteins Geschichte

Was gab es eigentlich früher alles in Lichtenstein? Hat sich viel verändert?
Dieser Frage gingen die Schulanfänger unserer Kita „Knirpsenland“ nach.
Gemeinsam mit Frau Berner begaben sich die Kinder auf die Suche nach den „alten“ Dingen der Stadt.
Begonnen wurde direkt vor der Tür der Kindertagesstätte mit den DDR Plattenbauten.Weiter führte der Weg die Entdecker zum jetzigen Riot – warum steht da denn ein R am Gartentor?
Danach ging es zum ehemaligen Amtsgericht mit dem alten Gefängnis, wo Ernst Schneller, dessen Namen die Siedlung trägt, inhaftiert war.
Nächster Halt war das alte Zahnarztgebäude am Kreisverkehr mit dem bekannten Zahnteufel.Mit Schnief und Schnauf wurde der Schlossberg erklommen, dort lauschten die angehenden Erstklässler mit großer Spannung Frau Berners Erzählung über die Prinzessin des Schlosses.
Exakt 178 Stufen, ohne sich zu verzählen, wurden beim Herunterlaufen in Richtung Museum gezählt.Dort wurden weitere Berühmtheiten Lichtensteins erläutert und im Anschluss der Musik einer Spieluhr aus der Gründerzeit gelauscht. Die Begeisterung für ihre Heimatstadt war den Kindern in die Augen geschrieben.
Man kann also festhalten, dass sich mit dem Wandel der Zeit so einiges in Lichtenstein verändert hat. Doch das auch viele „alte Dinge“ die Jugend noch immer begeistern können.
Begegnungsstätte Meerane- Eröffnungsfeier in der Oststraße 36

Gestern am 16. Mai war die offizielle Eröffnung des neuen Domizils für unsere Begegnungsstätte in Meerane.
Diese musste umziehen und befindet sich nun in der Oststraße 36 in Meerane.
Zu der Eröffnungsfeier kamen zahlreiche Gäste sowie Frau Schneider (Vorstandsmitglied, Bild rechts).
Diese ließ es sich nicht nehmen unserer Begegnungsstätten Leiterin Frau Adam
(Bild Links), im Namen des Vorstandes und der Geschäftsführung alles Gute in der neuen Unterbringung zu wünschen.
Im Anschluss sorgten Kaffe, Kuchen und "Musik mit Rolf" für die gute Unterhaltung unserer Gäste.
Glauchauer Seniorenwanderung trotz Regen nicht ins Wasser gefallen

Der 25. Seniorenwandertag der Volkssolidarität in Zusammenarbeit mit der Stadt Glauchau war trotz des vielen Regens nicht ins Wasser gefallen.
An die 60 Senioren und Rentner fanden sich heute am 16. Mai in der Angerstraße zusammen. Nach der Verteilung der Lunchpakete teilten sich die Wanderwütigen in zwei Gruppen auf. Zur Wahl standen eine 10km lange Wanderung oder ein ca. 3km langer Spaziergang.
Nach dem Motto: "Bei schönem Wetter kann ja jeder wandern, wir machens auch im Regen." ging es 9:15 Uhr los. Gegen Mittag trafen sich dann alle wieder am Startpunkt in der Begegnungsstätte. Dort wurde sich aufgewärmt und noch ein leckeres Mittagessen eingenommen.
Lichtenstein- Fußballturnier mit unserem Knirpsenland

Wie die ganz großen Fußballer fühlte sich das Team aus unserer Kita Knirpsenland gestern zum Spandauer Velours Kindergartencup in Heinrichsort.
Die kleinen Kicker zeigten in ihren hellblauen Trikots kämpferische Leistung, Teamgeist und jede Menge Spaß am Spiel.
Organisiert wurde das Turnier von dem SV Heinrichsort/Rödlitz die auch für die fantastische Verpflegung sorgten.
Jedes Kind wurde als Sieger gefeiert und erhielt eine glänzende Medaille mit nach Hause. Unsere Knirpse hatten einen riesen Spaß und freuen sich schon jetzt auf das nächste Mal.
Lichtenstein- Trikots für den Kindergarten Cup 2019

Am Mittwoch dem 15. Mai 2019 nimmt unsere Kita Knirpsenland an dem Spandauer Velours Kindergarten Cup teil. Für dieses großartige Fußballturnier haben unsere Knirpse tolle Trikots gesponsort bekommen. Wir danken dem SV Heinrichsort/Rödlitz e.V. und dem "Spandauer Velours" vielmals und wünschen unserem Team viel Spaß und Erfolg.
Sport Frei!
Meerane- Begegnungsstätte jetzt in der Oststraße 36

Unsere Begegnungsstätte in Meerane zieht am 16. Mai offiziell von der Amtsstraße 5 in die Oststraße 36 um. Das wird natürlich gefeiert mit einem Tanz in den Mai und einem kleinen Bauernmarkt. Mit dabei ist "Musik mit Rolf" der für gute Stimmung an diesem besonderen Tag sorgt. Sie sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen und sich selbst ein Bild zu machen. Praktisch dabei ist, dass die Buslinie 105 direkt vor der Tür hält und außerdem zahlreiche Parkplätze vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie!
Lichtenstein- Ostern in unserer Kita Knirpsenland

Auch in unserer Kita Knirpsenland in Lichtenstein wurde dieses Jahr kräftig Ostern gefeiert.
Nach dem basteln von bunten Ostergeschenken fand ein Osterspaziergang zur Lichtensteiner Hasenfamilie statt. (Bild)
Am Gründonnerstag gab es einen leckeren Osterbrunch mit Osterlamm und gesundem Hasenbuffet. Auch das Außengelände wurde passend zum Thema, mit den Kindern und Erzieherinnen geschmückt.
Oberlungwitz -Hof und Scheunenfest in unserer besonderen Begegnungsstätte

Am Samstag dem 15. Juni findet in unserer besonderen Begegnungsstätte, dem Gasthaus "Zum Vierseitenhof" in Oberlungwitz das alljährliche Hof - und Scheunenfest statt. Schon jetzt können Sie sich Karten im Vorverkauf sichern. Neben bestem vom Grill gibt es außerdem ab 20 Uhr Unterhaltung duch Sachsens Kultband RBII. Beginn ist 18 Uhr, der Eintritt pro Person beträgt 19,90 Euro.
Wir freuen uns auf Sie!
Glauchau- Wandertag im Rahmen der Seniorentage

Wir veranstalten gemeinsam mit der Stadt Glauchau wieder einen Wandertag im Rahmen der Seniorentage in Glauchau. Wir freuen uns schon darauf und hoffen auf das schönste Wanderwetter. Hier finden Sie den Flyer zum Wandertag im Rahmen der Seniorentage in Glauchau.
Oberlungwitz- ein Scheck für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Heute gab es freudige Gesichter, als ein Scheck über 310,50 € an unsere Mitarbeiterinnen der Sozialpädagogischen Familienhilfe in Oberlungwitz überreicht wurde.
Gesammelt wurde das Geld von den Mitgliedern des Oberlungwitzer Classic Car Club.
Genutzt werden soll der Scheck, für Events bzw. Ausfahrten, für die zu betreuenden Familien vor Ort.
Wir danken hiermit recht herzlich dem Oberlungwitzer Classic Car Club, für die großartige Summe.
"Schau Rein!"- Projekt in unserer Zentralküche

24 Jugendliche besuchten gestern unsere Zentralküche in der Dieselstraße in Glauchau.
Im Rahmen des Projektes "Schau Rein!" öffnete unsere Großküche ihre Türen. "Schau Rein!" ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung und in diesem Jahr waren unsere Türen für alle offen, mit Interesse an dem Berufsbild Koch.
In zwei Veranstaltungen wurden die Jugendlichen willkommen geheißen.
Den Schülern und Schülerinnen wurden die Arbeitsabläufe erklärt, Fragen von unserem Küchenleiter beantwortet und die Räumlichkeiten gezeigt.
Zum Abschluss der jeweiligen Veranstaltungen gab es von unserer Küche gebackene Pizza.
Oberlungwitz - Seniorenfasching 2019

Zu unserem diesjährigem Seniorenfasching, in Kooperation mit der Stadtverwaltung Oberlungwitz, im Vereinshaus "Zur Post" in Oberlungwitz am 3. März kamen circa 50 Senioren und Seniorinnen.
Wiedermal gab es ein unglaublich schönes Programm vom
Oberlungwitzer Karnevalsverein e.V. In diesem erlebten unsere Rentner ein Programm zum Thema - Broadway.
Wunderbare Tänze, Sketche, Gesangseinlagen und sogar eine Zaubershow wurden den feierwilligen dargeboten.
Im Anschluss an das zweistündige Programm war die Tanzfläche für die Karnevalsfans eröffnet. Wir können nur sagen das es eine wunderbare Veranstaltung war und wir uns schon auf das nächste Jahr freuen.
Vielleicht ja gemeinsam mit Ihnen?
Kleine Pizzabäcker aus der Kita "Kastanie" aus Oelsnitz / Erzgebirge besuchten unsere Zentralküche

Am 29.11. besuchten uns die Kinder aus der Kita "Kastanie" aus Oelsnitz/Erzgebirge und backten in unserer Zentralküche ihre eigenen Pizzen
Herbstgala 2018, erneut ein voller Erfolg
Auch dieses Jahr war viel los bei unserer Herbstgala. Mehr Impressionen zu unserer Herbstgala vom 06.10.2018 finden Sie hier.